Du betrachtest gerade 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) – KWH als Partner in Frankfurt dabei

40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) – KWH als Partner in Frankfurt dabei

Vom 9. bis 13. September 2025 fand die 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Limnologie (DGL) auf dem Riedberg in Frankfurt am Main statt. Mehr als 300 Limnologinnen und Limnologen trafen sich, um aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zu Binnengewässern zu präsentieren und zu diskutieren. Das Kompetenzzentrum Wasser Hessen (KWH) war als Partner der Tagung beteiligt; zahlreiche Beiträge kamen aus dem KWH-Netzwerk.

Beiträge aus dem KWH-Netzwerk

Das Engagement des KWH-Netzwerks war groß: In über 20 Vorträgen und Postern stellten die Kolleginnen und Kollegen bei der Jahrestagung ihre aktuellen Erkenntnisse vor. Aus laufenden KWH-Projekten stammten folgende Beiträge:

  • Einsatz effektbasierter Verfahren zur Effizienzbewertung der Spurenstoffelimination in der erweiterten Abwasserreinigung kommunaler Kläranlagen (Vortrag)
  • PSM-Biodiv – Ereignisbasiertes Monitoring von Pflanzenschutzmitteleinträgen und deren ökotoxikologische Bewertung in kleinen Fließgewässern der Wetterau (Hessen) (Vortrag)
  • gwTriade – Ecological and Ecotoxicological Groundwater Quality Monitoring Based on an Integrative Triad Approach (Vortrag)
  • gwTriade – Ökotoxikologische Untersuchung der Auswirkungen von Grundwasserchemikalien auf stygophilen Copepoden: Eucyclops serrulatus (Poster)

Weitere Themen der KWH-Partner des KWH waren unter anderem Extremwettereffekte in urbanen Gewässern, Mikroverunreinigungen, Trockengefahren für Fließgewässer, genetischen Untersuchungen bei Trichopteren, ökotoxikologische Langzeiteffekte und die Wiederansiedlung des Bibers in Hessen.

Wissenschaftlicher Austausch mit Praxisrelevanz

Die DGL-Tagung 2025 deckte ein breites Spektrum aktueller Fragestellungen ab – von Biodiversität und Gewässerökologie über Extremereignisse, Stressoren und Schadstoffeinträge bis hin zu Renaturierung, Monitoring und Digitalisierung. Auch Aspekte wie urbane und veränderte Gewässer, Stoffflüsse, aquatische Nahrungsnetze oder partizipative Ansätze und gesellschaftliche Perspektiven waren Teil des Programms. Debattiert wurde dabei nicht nur am Riedberg, sondern auch beim Konferenzdinner im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt – unter den Dinosauriern.

Ausblick: 41. DGL-Jahrestagung 2026

Die nächste DGL-Jahrestagung findet vom 14. bis 18. September 2026 am Campus Adlershof in Berlin statt. Informationen zur 41. DGL-Jahrestagung werden sukzessive online unter https://www.dgl-jahrestagungen.de/ veröffentlicht.

Alle Bilder © Goethe-Universität Frankfurt am Main