Dürre in Deutschland – Klimawandelangepasste Wasserbewirtschaftung in Agrarlandschaften
Der Klimawandel führt zunehmend einerseits zu mehr Dürre- und andererseits zu mehr Starkregenereignissen, die Hochwasser und Überschwemmungen von Siedlungen und landwirtschaftlichen Nutzflächen nach sich ziehen. Aufgrund der lokalen Unvorhersehbarkeit der Starkregenereignisse sind auch Hochwasser und Überschwemmungen schwer vorhersehbar. Neben dem „Zuviel“ an Wasser nehmen auch Dürre und Trockenheit zu und machen eine noch systematischere Wasserbewirtschaftung in der Landschaft notwendig.
Die systematische Wasserbewirtschaftung erfordert Daten über Wasserüberschuss und Defizite sowie Aufnahmemöglichkeiten von Wasser in Landschaften. Eine Reihe von Instrumenten für Datenerfassung liegen vor – von der Klimawandelprojektion bis hin zur Modellierung von Folgen für Landwirtschaft und Siedlungen. Davon ausgehend sind Maßnahmenplanungen für Klimawandelanpassung möglich.
Im Zuge der Zunahme von Dürre steigt die Bewässerungsbedürftigkeit von Kulturen in der Landwirtschaft. Die Herkunft des Bewässerungswassers ist offen, mögliche Wasserquellen sind neben Wasserentnahmen aus Grund- oder Oberflächenwasser auch Wasserrückhaltungen und -speicher oder die Wasserwiederverwendung. Im Zuge der Bewässerung landwirtschaftlicher Kulturen sind der Einfluss auf den Wasserhaushalt ebenso offen wie die Frage nach der saisonalen Verfügbarkeit von Wasser.
Der Klimawandel zieht hydrologische, landwirtschaftliche, ökologische und ökonomische Folgen nach sich. Dies verdeutlicht, dass eine interdisziplinäre Lösung der Wasserbewirtschaftung notwendig ist, an der die verschiedenen Stakeholder mitarbeiten müssen. Insbesondere müssen die verschiedenen Wassernutzer wie Kommunen, Wasserversorger, Landwirte und Anwohner zusammengebracht werden.
Termin:22.10.2025 | 08:30 - 16:45
Die Tagung gliedert sich in die folgenden Sektionen:
I. Wirkung des Klimawandels auf Wasserdargebot und -haushalt in Agrarlandschaften und Böden
II. Pflanzenbau bei sich ändernder Wasserverfügbarkeit
III. Tierhaltung und Wasser
IV. Ökonomie und Technik
Das vollständige Programm ist online auf der Veranstaltungs-Homepage DAF-Tagung 2025 zu finden.
Veranstaltungsort:
DLG-Haus Frankfurt am Main | Eschborner Landstr. 122 | 60489 Frankfurt am Main
Die Tagung wird live im Internet gestreamt.
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Tagung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich online an: Anmeldung DAF-Tagung 2025 – Anmeldeschluss ist Montag der 20. Oktober 2025.
Veranstaltungs-Hompage:
DAF-Tagung 2025