Du betrachtest gerade Landesverbandstagung von BWK und DWA 2025 – KWH als Kooperationspartner aktiv dabei
© Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Landesverbandstagung von BWK und DWA 2025 – KWH als Kooperationspartner aktiv dabei

Am 24. und 25. Juni 2025 fand die gemeinsame Landesverbandstagung von BWK und DWA in Gießen statt. Beide Fachverbände sind assoziierte Partner des Kompetenzzentrum Wasser Hessen (KWH) – und so war das KWH in diesem Jahr als Kooperationspartner der Veranstaltung dabei.

Impulse zum Auftakt: Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Thomas Schmid

Den inhaltlichen Auftakt setzte Prof. Dr. Thomas Schmid (Präsident HLNUG, stellvertretender Sprecher des KWH) mit einem der beiden Eröffnungsvorträge. Unter dem Titel „Vernetzen, Forschen, Umsetzen – das Kompetenzzentrum Wasser Hessen (KWH)“ stellte er Arbeitsweise, Netzwerk und Vision des KWH vor. Er zeigte auf, wie das KWH als Bindeglied zwischen den Akteuren agiert, den Austausch fördert und Wissen für die Wasserwirtschaft in Hessen zugänglich macht.

Informationsstand, Mitmachaktionen und Azubi-Rallye

In Halle 2 präsentierte sich das KWH mit einem eigenen Informationsstand. Dort standen aktuelle Projekte, Forschungsschwerpunkte und Transferaktivitäten im Mittelpunkt. Unterstützt wurde das KWH-Team dabei tatkräftig von Kolleginnen und Kollegen der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), die sich als Partner des KWH Vorort engagierten.

Besonderes Interesse weckte das Schätzspiel: „Seit der Jahrtausendwende hat Deutschland jährlich im Schnitt große Wassermengen verloren. Wie viele olympische Schwimmbecken waren es pro Jahr?“ Die Antwort entstammt dem Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel. Dort heißt es: „Schon seit der Jahrtausendwende verliert Deutschland 2,5 Gigatonnen beziehungsweise Kubikkilometer Wasser pro Jahr.“ also fast eine Million olympische Schwimmbecken. Eine beeindruckende Zahl, die zeigt, wie stark sich die Veränderungen im Wasserhaushalt bereits bemerkbar machen.

Auch die Beteiligung an der Azubi-Rallye erwies sich als wertvolle Gelegenheit, junge Menschen für die Themen Wasserwirtschaft, Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit zu begeistern.

Vernetzung und Austausch im Mittelpunkt

Die Landesverbandstagung bot eine hervorragende Plattform, um mit Kolleginnen und Kollegen aus Praxis, Verwaltung und Forschung ins Gespräch zu kommen. Der intensive Austausch mit Fachleuten aus Wasserwirtschaft und Ingenieurwesen zeigte deutlich: Die Themen Wasserqualität, Klimawandelanpassung und nachhaltige Nutzung sind zentrale Zukunftsfragen.

Das KWH bedankt sich für die gute Zusammenarbeit bei den Kolleginnen und Kollegen der Fachgebiete Siedlungswasserwirtschaft und anaerobe Verfahrenstechnik (THM) sowie Wasserwirtschaft und Hydrologie (THM) und bei seinen assoziierten Partnern BWK Landesverband Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland und DWA-Landesverband Mitte. Das KWH freut sich auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und Projekte.