Du betrachtest gerade NSF-DFG: Bilaterale Forschungsprojekte

NSF-DFG: Bilaterale Forschungsprojekte

Ziel der Ausschreibung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und die National Science Foundation (NSF, USA) haben ein gemeinsames Lead Agency-Verfahren vereinbart: Die Kooperation adressiert die Themen Chemie, Verfahrenstechnik, Strömungsmechanik und Thermodynamik, so dass bilaterale Forschungsprojekte zu Energiegewinnung aus Abwasser, Verfahren der Wasser- und Abwasseraufbereitung etc. profitieren können.

Durch das gemeinsame Antrags- und Begutachtungsverfahren sollen Barrieren in der Projektkooperation abgebaut werden. Die beteiligten Förderorganisationen behalten dabei die jeweilige Budgetverantwortung.

Was wird gefördert

Gefördert werden deutsch-amerikanische Forschungsprojekte in den Fachgebieten:

  • Chemie (3.11–3.17)
  • Verfahrenstechnik, Technische Chemie (4.21)
  • Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik und Thermische Energietechnik (4.22)

Die Vorhaben müssen thematisch in den Förderbereich sowohl der DFG als auch der NSF passen. Die Projekte sollen die Notwendigkeit einer bilateralen Zusammenarbeit klar herausstellen und aufzeigen, welche Synergien und Alleinstellungsmerkmale die beteiligten Teams einbringen.

Teilnahmebedingungen

  • Antragsberechtigt sind Forschende an Universitäten, Hochschulen für Angewandte Wissenschaften sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland und den USA.
  • Innerhalb Deutschlands gilt die Kooperationspflicht für Mitglieder außeruniversitärer Einrichtungen.
  • Gefördert werden nur Einrichtungen, die die DFG-Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis in ihren Regelwerken verbindlich umgesetzt haben.
  • Vielfalt und Chancengleichheit werden ausdrücklich begrüßt. Besonders weibliche Forschende werden zur Antragstellung ermutigt.

Antrags- und Bewerbungsverfahren & Fristen

  • Forschungsteams einigen sich auf eine Lead Agency (DFG oder NSF), je nachdem, wo der Schwerpunkt des Projekts liegt.
  • Anträge müssen die formalen Vorgaben der jeweiligen Lead Agency erfüllen.
  • Beginn der Antragseinreichung (bei der DFG als Lead Agency): ab 1. September 2025 über das elan-Portal der DFG. Frühere Einreichungen sind nicht möglich.
  • Anträge an die NSF folgen den jeweiligen Programmbeschreibungen der Division of Chemistry (CHE) und der Division of Chemical, Bioengineering, Environmental and Transport Systems (CBET).
  • Es wird dringend empfohlen, frühzeitig den Kontakt zu den zuständigen Programmverantwortlichen bei DFG und NSF aufzunehmen.

Bedeutung für Hessen

Die Ausschreibung bietet deutschen Forschungseinrichtungen eine Möglichkeit gemeinsam mit ihrem Partner in den USA ein gemeinsames Projekt zu beantragen. Internationale Kooperationen bietet die Chance, dass neue, innovative Lösungen im Wassersektor entstehen. Das Kompetenzzentrum Wasser Hessen freut sich über Anträge aus Hessen und unterstützt seine Partner.

Weitere Informationen und Details zum Antragsverfahren finden sich online: https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/ifw-25-57.