Du betrachtest gerade Wasser erleben, verstehen, schützen – KWH auf dem Hessentag 2025
© Goethe-Universität Frankfurt am Main

Wasser erleben, verstehen, schützen – KWH auf dem Hessentag 2025

Vom 13. bis 22. Juni präsentierte sich das Kompetenzzentrum Wasser Hessen (KWH) auf dem Hessentag 2025 in Bad Vilbel – direkt an der Nidda. Auf über 100 m² informierten die Goethe-Universität Frankfurt am Main und das KWH gemeinsam mit dem Büro für Gewässerökologie von Gottfried Lehr über aktuelle Wasserthemen. Mehr als 5.000 Besucherinnen und Besucher nutzten das Angebot.

Wasserwissen für alle – Wissenschaft zum Anfassen

Zentrales Element der Ausstellung war der Wellengang – ein Themenpfad, der die lokale Perspektive an der Nidda mit übergeordneten Fragen der Wasserwirtschaft verknüpfte. Im Mittelpunkt standen das Leben an, auf und mit dem Fluss. Thematisiert wurden außerdem die Veränderungen des Gewässerraums durch menschliche Eingriffe und Renaturierungsmaßnahmen. Darüber hinaus zeigte die Ausstellung, welche vielfältigen Leistungen Fließgewässer für Gesellschaft und Umwelt erbringen – von der Trinkwasserversorgung bis hin zu Naherholung und Biodiversität.

Um diese Themen praxisnah und verständlich zu vermitteln, setzte die Ausstellung auf interaktive Wissensstationen. Gäste konnten unter dem Mikroskop Wasserorganismen aus der Nidda beobachten und erfahren, welche Rolle diese als Bioindikatoren bei der Bewertung der Gewässerqualität spielen. Weitere Stationen luden dazu ein, die Filterwirkung von Sand zu untersuchen, die Reinigungsleistung von Muscheln kennenzulernen oder zu erleben, wie Aktivkohle in der vierten Reinigungsstufe Schadstoffe aus dem Abwasser entfernt.

Ergänzt wurde das Angebot durch Kurzvorträge zu gewässerökologischen Themen, etwa zu Wassernagern an der Nidda, sowie durch eine Mitmach-Aktion. Die Teilnehmenden konnten dabei ihre persönlichen Perspektiven für Hessens Wasserzukunft einbringen und markieren, wo sie die größten Herausforderungen sehen.

„Viele Besucher waren überrascht, wie viel Leben es in einem Fluss wie der Nidda gibt – die Mikroskopstation hat oft großes Staunen ausgelöst“, berichtet Dr. Ulrike Schulte-Oehlmann (Goethe-Universität Frankfurt am Main) vom Hessentag.

Wasserforschung kommunizieren – mit Wirkung

Die starke Resonanz am Stand zeigt: Wasserwirtschaftliche Themen stoßen auf großes Interesse – weit über die Fachwelt hinaus. Zahlreiche Gespräche auf dem Hessentag bestätigten, dass Gewässerqualität, Ressourcenschutz und nachhaltige Nutzung zentrale Zukunftsthemen sind – besonders vor dem Hintergrund von Klimawandel, Mikroverunreinigungen und steigendem Nutzungsdruck.

Der nächste Hessentag findet vom 12. bis 21. Juni 2026 in Fulda statt.

Alle Bilder © Goethe-Universität Frankfurt am Main